Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V.

Heinz-Fangman-Str. 2
D-42369 Wuppertal
Tel.: 0202/9783581
Fax: 0202/9783579
E-Mail: info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de

Überarbeiteter Informationsdienst Holz „Herstellung und Eigenschaften von geklebten Vollholzprodukten“ erschienen (11/2022)

geklebte Vollholzprodukte

Der Informationsdienst Holz „Herstellung und Eigenschaften von geklebten Vollholzprodukten“ ist in der 5. Auflage erschienen. Die Schrift wurde an überarbeitete Normen und das ebenfalls überarbeitete Brettschichtholz-Merkblatt angepasst.


Der Informationsdienst Holz kann hier heruntergeladen werden.

Deutscher Holzbaupreis 2023 ausgelobt: Einreichungsschluss ist der 15. Januar 2023

Unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen lobt Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes den Deutschen Holzbaupreis 2023 aus. In Zusammenarbeit mit der Studiengemeinschaft Holzleimbau e. V. sowie weiteren Branchenpartnern der deutschen Holz- und Forstwirtschaft sowie den Holzbau Deutschland Leitungspartnern wird der Deutsche Holzbaupreis im Namen des INFORMATIONSDIENSTes HOLZ vergeben.
 

26. Internationales Holzbau-Forum (IHF) in Innsbruck

Vom 30. November bis 2. Dezember 2022 findet in Innsbruck das 26. Internationale Holzbauforum (IHF) statt. Sie finden weiterführende Informationen sowie Anmeldemöglichkeiten unter

 

https://www.forumholzbau.com/IHF/.

Timber Construction Award verliehen

Erster Preis für das Team 'RoofKIT' aus Karlsruhe
 

Am Sonntag, den 19. Juni, wurde von sieben Vereinigungen des Deutschen Holzbaus der ‚Timber Construction Award’ vergeben. Jurysitzung und Preisverleihung fanden auf dem Wettbewerbsgelände des ,Solar Decathlon Europe 22’ in Wuppertal statt, wo vom 10. bis 26. Juni 2022 der weltweit größte universitäre Zehnkampf für nachhaltiges Bauen und Wohnen in der Stadt ausgetragen wurde.
 

Alle 18 ,Solar Decathlon'-Teams beteiligten sich am ‚Timber Construction Award’. Sie entwickelten anhand konkreter Bauaufgaben in Wuppertal oder ihren Heimatländern Konzepte für innovatives und zukunftsfähiges Wohnen und realisierten diese selber in Form funktionsfähiger Demonstrationsgebäude auf dem Ausstellungsgelände. Die unabhängige Jury unter Leitung des Architekten Andrew Waugh aus London prüfte die Gebäude direkt vor Ort und ließ sich von den Hochschulteams alle Details erläutern.
 

Die Fachjury vergab den ersten Preis an das Team 'RoofKIT' des Instituts für Technologie aus Karlsruhe. Die Fakultät für Architektur entwickelte eine städtebauliche Blaupause für Dachflächen als bisher ungenutzte Flächenressourcen der Städte. Die Jury überzeugte ein perfekt geplantes und vorgefertigtes Tragwerk für eine dreigeschossige Aufstockung mit äußerst materialsparenden Wand- und Deckenaufbauten.
 

Bei Wahlfreiheit der urbanen Bauaufgaben ist auffallend, dass alle prämierten und viele weitere Wettbewerbsbeiträge sich der Aufstockung in verschiedensten Situationen gewidmet haben. Diese urbane Aufgabe ist offenkundig weltweit anzutreffen und besonders geeignet, um das Potenzial des leichten Baustoffes Holz zu nutzen.
 

Zwei zweite Plätze gingen an das Team 'SUM' der Technischen Universität Delft (NL) und an das Team 'coLLab' von der Hochschule für Technik in Stuttgart. Auch sie hatten neuartige Lösungen für effektive Konstruktionen einer industriellen Produktion zur Aufstockung mehrgeschossiger Wohngebäude und bewiesen besondere architektonische wie bautechnische Kompetenz. Ein Sonderpreis für ressourcensparendes und einfaches Bauen wurde dem Team 'EFdeN' der Universität für Architektur und Stadtplanung in Bukarest (RO) zugesprochen. Am Abend des Tages wurden die Preise im Rahmen einer öffentlichen Feier an die Hochschulteams verliehen.
 

Auslober des ‚Timber Construction Award 2022’
Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V.
Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmerermeister im ZDB
Holzbau Deutschland – Leistungspartner
Informationsverein Holz e.V.
Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V.
Überwachungsgemeinschaft Konstruktionsvollholz e.V.

Werfen Sie auch einen Blick in das Video zum Timber Construction Award!

 



Dokumentationsbroschüre des Wettbewerbs in englischer und deutscher Sprache 

PDF-Download (GB)            
PDF-Download (D)

 

Neue Ingenieurholzbau-Broschüre

Die Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. hat ein neues Heft veröffentlicht.

In der 44-seitigen Broschüre werden vor allem aktuelle Bauten im Kontext von Projekt- und Stadtentwicklung beleuchtet. Die vorgestellten Projekte zeigen einen Ausschnitt der Vielfalt des Ingenieurholzbaus.
Das Spektrum reicht vom mehrgeschossigen Wohnbau bzw. Siedlungsbau über Bürogebäude zu Gewerbehallen, Aufstockungen und Sanierungen bis hin zu Infrastruktur- und Bildungsbauten.

 

 

Die Broschüre kann hier heruntergeladen werden.

 

SDE21_22: Timber Construction Award mit internationaler Fachjury

Andrew Waugh @ Waugh Thistleton ArchitectsDer Solar Decathlon (SDE21-22) ist ein preisgekrönter internationaler Hochschulwettbewerb für nachhaltiges Bauen und Wohnen. 2002 in den USA ins Leben gerufen, begeistert er seitdem Millionen Menschen weltweit mit innovativen Gebäuden und einem hochkarätigen Event. Initiiert von Studiengemeinschaft Holzleimbau e. V. und koordiniert in enger Zusammenarbeit mit dem Informationsdienst Holz e.V. beteiligen sich insgesamt sieben Organisationen der Holz- und Forstwirtschaft und loben als "Deutscher Holzbau" am 19. Juni den Timber Construction Award aus.
 

Holzbrücken für den Wiederaufbau im Ahrtal

Die Studiengemeinschaft Holzleimbau e. V. hat eine erste Machbarkeitsstudie für eine Holzbrücke zur Unterstützung des Wiederaufbaus im Ahrtal beauftragt.

 

Solar Decathlon Europe 2021/22: Gesonderter Holzbaupreis für Hochschulteams ausgelobt

Der Mirker Bahnhof im Mirker Quartier, Wuppertal: Hier findet die Austragung des SDE21-22 statt. Städtebauliche Aufgaben aus dem Quartier werden als Inspirationsquelle genutzt. Der Holzbau spielt eine maßgebliche Rolle bei der Realisierung der Konzepte. (Collage © SDE 21-22)Die Studiengemeinschaft Holzleimbau e. V. und 6 weitere Organisationen loben im Rahmen des internationalen Hochschulwettbewerbs ,Solar Decathlon Europe’ in Wuppertal unter den Teilnehmern einen gesonderten Preis für innovative Wohn- und Energiekonzepte mit Holz aus – den ‚Timber Construction Award’.
 

Überarbeitete Fassung der Informationsdienst Holz Schrift „Konstruktion von Anschlüssen im Hallenbau“ erschienen.

Die erstmals Ende 2000 erschienene Informationsdienst Holz Broschüre „Konstruktion von Anschlüssen im Hallenbau“ wurde überarbeitet und an das aktuelle Normenwerk angepasst. Die überarbeitete Broschüre kann hier heruntergeladen werden.

 

Neue Themenseite zum Holzmodulbau

Die Website www.ingenieurholzbau.de der Studiengemeinschaft Holzleimbau e. V. hat eine neue Themenseite zum Holzmodulbau mit ausgewählten Architekturbeispielen veröffentlicht. Gerne können Sie auch eigene Projekte für die Aufnahme in unsere Projektdatenbank vorschlagen.


Weitere Informationen auf: https://www.ingenieurholzbau.de/holzmodulbau

Brettschichtholz-Merkblatt in französischer Sprache erschienen

Fiche technique sur le bois lamellé colléDie zwölfte Auflage des Brettschichtholz-Merkblattes liegt nunmehr auch in einer französischen Übersetzung vor. Sie können die übersetze Fassung hier herunterladen.

 

Mitgliederversammlung

Die kommende Mitgliederversammlung wird voraussichtlich am 15./16.09.2021 in Schlitz / Fulda stattfinden.

Webseite ingenieurholzbau.de jetzt aktualisiert

Logo IngenieurholzbauDie Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. hat ihre Webseite www.ingenieurholzbau.de überarbeitet. Mit einer neuer Menüführung und einer umfangreichen Projektsammlung bietet der Online-Ratgeber jetzt einen schnelleren Überblick über aktuelle und wegweisende Projekte des Ingenieurholzbaus – deutschlandweit und international – samt einer umfangreichen Argumente-Sammlung, die die Vorteile des Holzbaus herausstellt.
 

Das Online-Portal richtet sich ebenso an holzbauinteressierte wie holzbauerfahrene Architekten, aber auch an private und öffentliche Bauherren und Investoren, die sich zu Themen wie dem Objekt- und Gewerbebau oder den mehrgeschossigen Wohnbau in Holzbauweise informieren wollen.

 

Screenshot www.ingenieurholzbau.de

 

Broschüre „Kann Natur denn schädlich sein?“ in englischer Sprache erschienen

Scheda tecnica legno lamellareDie vom Holzbau Deutschland Institut, Berlin, veröffentlichte Broschüre „Kann Natur denn schädlich sein?“ wurde im Auftrag der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. in die englische Sprache übersetzt.
Die Broschüre gibt Antworten zu Fragen in Bezug auf VOC- und Formaldehydemissionen aus hölzernen Werkstoffen.

Sie kann hier in deutscher und englischer Sprache heruntergeladen werden.

 

 

 

 

Brettschichtholz-Merkblatt (04/2019) in italienischer Sprache erschienen

Scheda tecnica legno lamellareDie 12. Auflage des Brettschichtholz-Merkblattes liegt nunmehr auch in einer italienischen Übersetzung vor. Sie können die übersetzte Fassung hier herunterladen.

 

Brettschichtholz-Merkblatt (04/2019) in englischer Sprache erschienen

Brettschichtholz Merkblatt 12. Auflage ENGDie 12. Auflage des Brettschichtholz-Merkblattes liegt nunmehr auch in einer englischen Übersetzung vor. Sie können die übersetzte Fassung hier herunterladen.

 

Neues Furnierschichtholz-Handbuch (09/2019) veröffentlicht

Environmental Product DeclarationDie finnische Holzindustrie hat ein Furnierschichtholz-Handbuch mit umfangreichen Informationen für Architekten, Ingenieure und Bauunternehmungen veröffentlicht. Das Furnierschichtholz-Handbuch steht in englischer Sprache unter folgendem Link zur Verfügung:

https://puutuoteteollisuus.fi/faktoja-ja-ohjeita/lvl-handbook

 

Furnierschichtholz-Merkblatt (09/2020) veröffentlicht

Furnierschichtholz Merkblatt (LVL)Die Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. hat zusammen mit der finnischen Woodworking-Industry ein Merkblatt zu tragendem Furnierschichtholz veröffentlicht.
Das Furnierschichtholz-Merkblatt definiert Festigkeitsklassen, Toleranzen sowie in den Produkt- bzw. Bemessungsnormen derzeit nicht enthaltene Produkteigenschaften und Bemessungsregeln.

Sie können das Merkblatt hier herunterladen.

 

Deutscher Holzbaupreis 2019 ausgelobt

Deutscher Holzbau Preis 2019Der von verschiedenen holzwirtschaftlichen Organisationen, darunter die Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. im Zweijahresturnus ausgelobte Deutsche Holzbaupreis 2019 wurde ausgelobt.

 

Sie finden die Auslobungsunterlagen hier.

Umweltproduktdeklaration für Brettschichtholz und Balkenschichtholz in englischer Sprache erschienen

Environmental Product Declaration Duobalken®, Triobalken®Glued laminated timberDie Umweltproduktdeklarationen für Brettschichtholz (gültig bis 08/2023) und Balkenschichtholz (gültig bis 09/2023) wurden in das Englische übersetzt.

 

Sie können die übersetzten Fassungen hier herunterladen:

 

 

Umweltproduktdeklaration Balkenschichtholz überarbeitet und verlängert

Umweltproduktdeklaration BalkenschichtholzDie Umweltproduktdeklaration nach ISO 14025 und EN 15804 für Balkenschichtholz wurde überarbeitet und dabei an die neuen Bilanzierungsregeln des Institutes für Bauen und Umwelt angepasst.

 

Sie finden die bis zum 02.09.2023 gültige Fassung der Umweltproduktdeklaration hier.

Umweltproduktdeklaration für Brettschichtholz überarbeitet und verlängert

Umweltdeklaration für BrettschichtholzDie Umweltproduktdeklaration nach ISO 14025 und EN 15804 für Brettschichtholz (BS-Holz) wurd überarbeitet und damit an die neuen Bilanzierungsregeln des Institutes für Bauen und Umwelt angepasst.
 

Sie finden die bis zum 12.08.2023 gültige überarbeitete Umweltproduktdeklaration hier.